Erweiterung Feuerwehrgerätehaus
Nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit ist es nun endlich soweit und der Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses der Feuerwehr Hurlach hat begonnen. Nachdem zunächst die bestehenden Räume im Keller und Erdgeschhoss durch Feuerwehrmitglieder ausgeräumt wurden, starten Anfang Oktober die Fremdfirmen mit ihrer Arbeit.
Insgesamt gibt es vier Bauabschnitte:
- Anbau einer weiteren Fahrgasse und Nutzfläche
- Schaffung neuer Unterrichts- und Jugendräume im ersten Stock des Anbaus
- Umbau des bestehenden Erdgeschosses
- Umbau des Kellers und Einrichtung einer Atemschutzwerkstatt
Anbau neuer Fahrzeughalle und Nutzfläche
Im Osten des Feuerwehrhauses wird direkt an die bestehende Fahrzeughalle eine weitere Fahrgasse sowie mehrere Meter weitere Nutzfläche angebaut. Der neue Stellplatz entspricht von den Anforderungen der aktuellen DIN Norm und fällt daher größer aus als die bestehenden Fahrgassen. Die zusätzliche bebaute Fläche wird künftig für ein Schwerlastregalsystem und einen Werkstattbereich genutzt sowie mit einem neuen Alarmeingang versehen. Im Außenbereich werden die Parkplätze komplett umgelegt und eine Einfahrt in diese kann nur noch von Norden her erfolgen. Hierdurch kommt es zu keinem gefährlichen Querverkehr mehr auf dem Hof zwischen ausrückenden Fahrzeugen und ankommenden Feuerwehrkräften.
Schaffung neuer Unterrichts- und Jugendräume
Der erste Stock über der Fahrzeughalle wird komplett ausgebaut. Hier wird künftig die Jugendgruppe ihren Platz finden und eine Umkleidemöglichkeit für diese eingerichtet. Auch wird ein großer Unterrichtsraum geschaffen, der den Anforderungen an eine moderne und effektive Ausbildung gerecht wird.
Umbau Erdgeschoss
Auch der bisherige Bestand im Erdgeschoss wird erheblich umgebaut. Die Fläche des bisherigen Büros wird unter Verwendung von bisher ungenutztem Raum verdoppelt. Gleiches gilt für die Küche des Florianstüberls. Die bisherige kleine Atemschutzwerkstatt wird hierbei aufgelöst und die Wand zur Küche abgerissen. Auch in der Fahrzeughalle finden diverse Anpassungen statt. Vom Umrüstung der Lampen auf LED Technik, Umbau der Sektionaltore auf Funksteuerung bis hin zur Umrüstung der bisherigen Abgasabsauganlage auf eine UVV konforme Anlage, die dicht abschließend und mit den Fahrzeugen bis zur Ausfahrt mitlaufend ist. Des Weiteren finden umfangreiche Arbeiten an der Elektroinstallation im gesamten Gebäude sowie an EDV Anlagen statt.
Umbau Keller
Im Keller wird der bisherige Lagerraum für den Heizöltank aufgelöst, da die Heizungsanlage durch eine Gastheizung ersetzt wird. Der so gewonnene Kellerraum wird als Lager für Ausrüstung umgebaut.
Im Südlichen Bereich des Feuerwehrhauses wird ein neuer Kellerabgang geschaffen. Dieser mündet in die künftige Atemschutzwerkstatt. Diese wird in einem bestehenden Kellerraum komplett neu aufgebaut. Hierfür werden mehrere neue Wände eingezogen, Wasser- und Abwasserinstallationen verlegt sowie der Boden ausgetauscht.
So wird es künftig einen Übergaberaum für die Atemschutzmasken und Pressluftatmer geben, der von dem neuen Kellerabgang von außen zugänglich ist. Zudem findet künftig eine räumliche Schwarz-Weiß-Trennung in der Atemschutzwerkstatt statt. Die angelieferten, schmutzigen Gegenstände können vom Übergaberaum direkt in den Schwarzbereich verbracht und dort gereinigt und desinfiziert werden. Anschließend gehen diese in den Weißbereich und werden dort zusammengebaut, geprüft und dokumentiert. Vom Weiß-Bereich können sie dann wieder in den Übergaberaum gebracht werden.